Mediterrane Gerichte

Themenübersicht

Die Mittelmeerküche bietet eine Vielfalt an Rezepten für jeden Geschmack: ob süß oder herzhaft, leicht oder deftig, mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch. Zudem gibt es viele mediterrane Gerichte in landestypischen Variationen. Zum Beispiel wird die traditionelle valencianische Paella (s. u.) mit Huhn oder Kaninchen zubereitet, während es sich bei der gemischten Paella mit Fleisch und Fisch um eine jüngere Kreation handelt, die vor allem Touristen angeboten wird.

Keine Sorge: Wenn du mediterrane Gerichte in der eigenen Küche zubereiten möchtest, brauchst du zum Glück keine Wissenschaft daraus zu machen. Mit frischen Zutaten und den richtigen Gewürzen zauberst du mediterrane Speisen für dich und deine Gäste. Nachdem du einen Klassiker der Mittelmeerküche gemeistert hast, kannst du immer noch nach eigenem Geschmack für Variation sorgen.

Im Folgenden haben wir eine Auswahl aus typisch mediterranen Gerichten für dich zusammengestellt. In unserem Rezepte-Bereich findest du außerdem viele Möglichkeiten zum Nachkochen und Kreativwerden.

Ratatouille: Gemüseeintopf aus der Provence

Den Anfang unserer Klassiker-Revue macht Ratatouille: Eine vegetarische Vorspeise, die an der französischen Mittelmeerküste verbreitet ist. Bei mehrgängigen Menüs eignet sich Ratatouille auch als ein leichter Zwischengang, der nicht zu stark sättigt. In Nord- und Mitteleuropa ist der Eintopf mit viel Gemüse heute auch als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten verbreitet. Bisweilen wird das mediterrane Gericht auch stark abgewandelt, sodass sich die Bezeichnung als Ratatouille in manchen Fällen eher auf die Zubereitung als auf die verwendeten Zutaten bezieht.

Für die französische Ratatouille werden zunächst verschiedene Gemüsesorten in Olivenöl angebraten. Typisch sind etwa Paprikaschoten, Zwiebeln, Tomaten, Knoblauch, Zucchini und Auberginen. Für die charakteristische Würze sorgen Kräuter der Provence oder frische Petersilie. Hier kannst du gerne auch etwas experimentieren: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schuss Zitrone oder Limette?

Spanische Tortilla: Omelett für Kreative

Für die traditionelle spanische Tortilla werden Kartoffelscheiben und gewürfelte Zwiebeln in Olivenöl gebraten. Gesalzen und mit Ei vermengt kommt die Tortillamasse dann zum langsamen Garen in die Pfanne. So entsteht ein leckeres, kuchenartiges Omelett. Das mediterrane Gericht kannst du leicht nach eigenem Geschmack abwandeln. Mit verschiedenem Gemüse und Gewürzen, aber auch Fisch und Fleisch kreierst du deine eigene Version des spanischen Klassikers.

Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Unter einer Tortilla versteht man in Spanien und Mexiko zwei verschiedene Gerichte. Denn bei der mexikanischen Tortilla handelt es sich um ein Fladenbrot aus Mais- oder Weizenmehl, das je nach Rezept gefüllt, gegrillt und überbacken auf den Teller kommt. Über die Tex-Mex-Küche haben auch mexikanische Tortillas längst ihren Weg in deutsche Supermärkte gefunden.

Cevapcici: Würziges vom Balkan

Die Strahlkraft der italienischen, französischen und spanischen Küche sorgt dafür, dass viele Gourmets die Rezepte des Balkan als Teil der Mittelmeerküche übersehen. Vollkommen zu Unrecht, wie etwa die herrlich würzigen Cevapcici beweisen. Die leckeren Hackfleischröllchen werden traditionell aus Lammfleisch, heute aber vermehrt aus Rindfleisch geformt.

Das Geheimnis und die Vielfalt von Cevapcici liegen in den Gewürzen. In Bulgarien ist Bockshornklee als Zutat verbreitet, während man vor allem in Kroatien, aber auch in den benachbarten Ländern gerne Knoblauch verwendet. Auch bei den Beilagen stehen dir viele Optionen offen: Ein passender Dip ist zum Beispiel Senf, womit die Cevapcici für den deutschen Gaumen jedoch etwas gewöhnlich wirken können. Für das authentische Flair der Balkan-Küche empfehlen wir dir den leckeren Paprika-Geschmack von mildem oder feurigem Ajvar – je nachdem, wie gerne du scharfes Essen magst.

Paella: Köstliche Reispfanne aus Valencia

Der Begriff Paella stammt aus dem Katalanischen und bezeichnet heute eine große, runde und flache Pfanne. Der weite Durchmesser dieser besonderen Pfanne erlaubt es, große Mengen Reis flach zu verteilen und anzubraten. Das gleichnamige Reisgericht stammt aus der spanischen Region Valencia und wird traditionell mit Reis und leuchtend gelbem Safran zubereitet. Hinzu kommen Tomaten, Bohnen und je nach Rezept weiteres Gemüse wie Artischocken oder Paprika. Für das authentische Aroma sorgen verschiedene Gewürze – neben besagtem Safran kommen je nach Geschmack Salz, Knoblauch und Rosmarin in die Paella.

Wer die Paella vegetarisch genießen möchte, kann es bei diesen Zutaten belassen oder einen pflanzlichen Fleischersatz hinzugeben. So entsteht eine fleischlose Paella de verdura. Fleischesser haben die Wahl: Die traditionelle Paella Valenciana wird mit hellem Fleisch zubereitet – in der Regel Huhn oder Kaninchen. Für die moderne Paella mixta verwendest du sowohl Fleisch als auch Meeresfrüchte. Wer sich pescetarisch ernährt, kann auch eine Paella de marisc zubereiten, bei der statt Fleisch ausschließlich Fisch oder Meeresfrüchte zum Einsatz kommen.

Appetit auf mehr mediterrane Gerichte?

Der Geschmack des Mittelmeers ist so vielfältig wie die Kulturen in der Region. Kein Wunder, denn von Spanien über Südeuropa und den Maghreb bis nach Vorderasien erstreckt sich das Mare Nostrum.Es gibt also viel zu entdecken! Wenn dir unsere Kurzvorstellungen Lust auf mehr gemacht haben, findest du in unserem Rezepte-Bereich weitere von der Mittelmeerküche inspirierte Leckerbissen! Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit.

Themenübersicht

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Warum nicht mal mediterran grillen? Kattus gibt 3 Tipps für aufregend neuen Geschmack von Beilagen Grillgut und Marinade.
Was sind Antipasti und Tapas? Erfahre bei Kattus mehr über die Mini-Gerichte aus Südeuropa. Jetzt inspirieren lassen und ausprobieren.
Vier mediterrane Länderküchen im Fokus: Erfahre bei Kattus mehr über die spanische, ägyptische, französische und griechische Küche.

Passende Rezepte